Einige Arbeiten über Gebärdensprachlinguistik, Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik, Geschichte Gehörloser und Schwerhöriger sind als [PDF] zugänglich.
Die Hauptarbeitsgebiete werden vorgestellt, dies sind unter anderem Grammatik, Sprachwandeltheorie, diachrone Linguistik des Deutschen, Pragmatik, Evidentialität, Modalität, Semiotik und kognitive Grammatik.
Vorstellung der Forschung und Lehre sowie der Veröffentlichungen aus Gebieten wie Grammatik, diachrone Linguistik des Deutschen, Pragmatik, Modalität, Verbalkategorien, Modalverben, Partikeln oder Semiotik.
Lebenslauf und Publikationen der habilitierten Studiendirektorin zur Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft der Fächer Deutsch und Englisch. Das Dokument "Plädoyer für eine gehirngerechtere Vermittlung des syntaktischen Wortes - oder: Das didaktische Dilemma mit dem Lemma" ist als [PDF] ladbar.
Sie untersucht u.a. die regionale Variation der Intonation im Deutschen am Beispiel der Münchner Stadtvarietät und hält Lehrveranstaltung über "Korrektive Phonetik".
Sprachkontakt zwischen dem Deutschen und Slowenischen in Kärnten: Die Dialektologie (Mundartkunde) ist Teil der Sprachgeographie und Soziolinguistik, die Onomastik (Namenforschung) gehört zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft. Ein weiterer Beschäftigungsschwerpunkt sind generelle Volkstumsfragen.
Interessen liegen in den Bereichen Etymologie , Slavistik, Romanistik, Balkanologie und Orientalistik sowie Dialektologie, Areallinguistik, Soziolinguistik und Onomastik.
Der Professor für Romanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft gibt unter anderem Hinweise für Hausarbeiten und hat eine Linksammlung zu seinen Fachgebieten zusammengestellt.